Pädagogisches Konzept

Situationsansatz & Elterninitiative

Unsere Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Das Kind mit seinen Interessen, Erfahrungen und dem kulturellen Hintergrund steht im Mittelpunkt. Kinder haben das Recht, ihre Welt mitzugestalten; Neugier und Kreativität werden ernst genommen. Wir fördern Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Empathie und Problemlösungsfähigkeit.

Als Elterninitiative gestalten wir die Kita gemeinsam. Entscheidungen werden offen getroffen, und jede Familie bringt sich ein – sei es durch das Mitbringen von Snacks und Essen im Wechsel, das Organisieren kleiner Ausflüge oder die Unterstützung des Vereins. So entsteht eine herzliche Gemeinschaft, in der sich Kinder und Familien wirklich verbunden fühlen.

Altersgruppen

👶

1–3 Jahre

In unserer Krippengruppe für die Kleinsten (1–3 Jahre) stehen Geborgenheit und ein verlässlicher Tagesrhythmus im Vordergrund. Sanfte Eingewöhnung, freies Spiel, Sinneserfahrungen sowie erste soziale Kontakte unterstützen die Entwicklung grundlegender motorischer und sprachlicher Fähigkeiten.

👦

3–6 Jahre

Die ältere Gruppe (3–6 Jahre) wird zunehmend selbstständig. Wir arbeiten projektorientiert, unternehmen Ausflüge, fördern Gruppenentscheidungen und bereiten die Kinder spielerisch auf den Schulstart vor. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Ideen einzubringen.

Pädagogische Elemente

🎲

Freies Spiel

Kinder lernen durch selbstbestimmtes Spiel. Unsere Räume laden zum Bauen, Rollen, Malen und Entdecken ein.

🧪

Projektarbeit

Ausgehend von aktuellen Themen gestalten wir Projekte – etwa zu Natur, Zahlen, Musik oder kulturellen Festen.

🗣️

Sprachförderung

Geschichten, Lieder und Gespräche regen die Sprachentwicklung an. Mehrsprachigkeit wird wertgeschätzt.

🎵

Musik & Bewegung

Gemeinsames Singen, Instrumente und Bewegungsspiele fördern Kreativität und Koordination.

🤝

Inklusion

Kinder mit und ohne Behinderung lernen und lachen gemeinsam. Jede:r darf im eigenen Tempo teilnehmen.

Schwerpunkte

🎶

Musik & Bewegung

Singen, Tanzen und Rhythmen begleiten unseren Alltag und fördern die Freude an Musik.

🌳

Natur erleben

Regelmäßige Ausflüge in Parks und Wälder stärken die Verbundenheit zur Natur und fördern Bewegung an der frischen Luft.

🤗

Soziales Miteinander

Wir üben Mitgefühl, Rücksicht und Gemeinschaft – wichtige Bausteine für ein friedliches Zusammenleben.